Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Von Prof. Dr. Klaus Wehrt

Letzter Bearbeitungsstand: 02.03.2011

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung? Es ist wie der Name bereits zu erkennen gibt, eine Entschädigung, also ein Schadensersatz. Sie steht für den Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile, die ein Darlehensgeber erleidet, wenn ein Darlehensnehmer das ihm gewährte Immobiliendarlehen vorzeitig zurückgibt. Vorfälligkeit bedeutet somit nichts anderes als die Vorzeitigkeit der Rückzahlung.

Was bedeutet eine vorzeitige Rückzahlung? Eine vorzeitige Rückzahlung ist immer dann gegeben, wenn ein Darlehen vor dem Ablauf einer fest vereinbarten Vertragslaufzeit zurückgeführt wird. Als fest vereinbarte Vertragslaufzeit gilt beim Immobiliendarlehen typischerweise jener Zeitraum, für den der Darlehensnehmer mit seiner Bank einen Festzinssatz vereinbart hat. Solche Festzinsvereinbarungen laufen häufig über 5, 10 oder 15 Jahre, selten über 20 Jahre. Allerdings gibt es eine Einschränkung. Der Gesetzgeber hat den Darlehensnehmern, die Verträge mit Festzinslaufzeiten von mehr als zehn Jahren bedienen, ein gesetzliches Kündigungsrecht eingeräumt. § 489 Abs. 1. Nr. 2 BGB bestimmt, dass jedes Baudarlehen spätestens zu einem Zeitpunkt der zehneinhalb Jahre nach der Auszahlung (oder nach der Vereinbarung eines neuen Darlehenszinssatzes) liegt, entschädigungsfrei zurückgezahlt werden kann. Somit wird beim 15-Jahresdarlehen für die letzten viereinhalb Jahre keine Vorfälligkeitsentschädigung geschuldet. Auch kann man vertraglich, vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten vereinbaren, bei deren fristgerechter Wahrnehmung dann natürlich auch die Vorfälligkeitsentschädigung entfällt.

Ein Beispiel: Karl-Heinz hat vor fünf Jahren zusammen mit seiner Elvira ein Haus gekauft. Dafür nahmen sie einen Kredit über 200.000 EUR auf. Der Zinssatz des Darlehens von 5% wurde für 15 Jahre fest vereinbart. Weil Elvira zwischenzeitlich einen anderen Mann kennengelernt hat und ausgezogen ist, möchte Karl-Heinz das Haus verkaufen und sein Darlehen zurückzahlen. Der Festzinssatz hat noch eine Restlaufzeit von zehn Jahren. Eine Vorfälligkeitsentschädigung schuldet Karl-Heinz aber nur für fünfeinhalb Jahre, weil nach fünfeinhalb Jahren der zehneinhalbjährige Zeitraum seit Darlehensauszahlung vergangen ist.

Wie hoch ist die Vorfälligkeitsentschädigung? Für die Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung kommt es grundsätzlich auf vier Größen an: 1) die Höhe des Darlehenskapitals, 2) die Höhe des Darlehenszinssatzes, 3) die Höhe des Wiederanlagezinssatzes, 4) die Restlaufzeit bis zum nächstmöglichen entschädigungsfreien Kündigungstermin. Dabei gilt: Eine Verdoppelung des Darlehenskapitals oder der Restlaufzeit bis zum nächsten Kündigungstermin verdoppelt in grober Näherung auch die Vorfälligkeitsentschädigung. Ebenso wird sie durch eine Verdoppelung des Abstandes zwischen Darlehenszinssatz und Wiederanlagezinssatz verdoppelt.

Eine grobe Rechenformel, mit der die Vorfälligkeitsentschädigung sicherlich erheblich überschätzt wird, die aber einen Einblick in die grundlegende Berechnungsweise erlaubt, geht wie folgt:

Darlehensrestkapital mal Restlaufzeitjahre mal Zinsabstand = Vorfälligkeitsentschädigung

Beträgt das Darlehensrestkapital somit 180.000 EUR, die Restlaufzeit fünf Jahre und der Zinsabstand 2 Prozent, so sollte man eine Vorfälligkeitsentschädigung in der Höhe von 18.000 EUR als absolutes Maximum erwarten. Konkret lassen sich in diesem Fall je nach Ausgestaltung der Darlehenstilgung gutachterlich Vorfälligkeitsentschädigungen zwischen 11.000 EUR und 15.500 EUR kalkulieren.

Vorfälligkeitsentschädigungen werden heutzutage von ausgefeilten Programmen berechnet. Die im Internet verfügbaren kostenfreien Programme halten die Vorgaben, die der Bundesgerichtshof für die Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen zwingend vorgibt, fast allesamt nicht ein. Sie dienen häufig nur dazu, Umfinanzierungskunden zu ködern. Diesen wird eine niedrige Vorfälligkeitsentschädigung ausgerechnet, um sie dazu zu bewegen, ein weiteres Darlehen mit günstigerem Zins abzuschließen.

Wie kompliziert eine Vorfälligkeitsentschädigungsberechnung tatsächlich ist, zeigt ein kleiner Einblick in die Entstehen derartiger Berechnungen. Zunächst einmal muss der Gutachter den Tilgungsplan des Darlehens aus dem geschlossenen Vertrag herleiten. Da die Ratenzahlungen des Kunden künftig ausfallen werden, muss der Gutachter diese einzelnen Raten als Schaden notieren. Zudem wird der Kunde am Ende der Zinsbindungsfrist seines Darlehens auch das Restkapital nicht mehr an die Bank überweisen. Auch diese Position stellt somit einen Schaden dar. Man nennt diese Liste der ausfallenden Zahlungen den ausfallenden Zahlungsstrom.

All diese Schadenspositionen fallen jedoch nicht gleichzeitig an, sondern erst im Laufe der nächsten 5 Jahre. Daher kann sich die Bank darauf vorbereiten, indem sie für jede einzelne ausfallende Rate R heute schon einen Geldbetrag x in die Hand nimmt, den sie zu einem gelten Zinssatz für den Zeitraum bis zum Zahlungstermin dieser Rate anlegt. Im Idealfall vermehrt sich dann das eingezahlte Kapital x im Laufe der Zeit genau auf die Rate R.

Man kann sich leicht vorstellen, dass man für jede einzelne Rate einen anderen Geldbetrag in die Hand nehmen muss, weil sich die Laufzeit bis zur Fälligkeit der ersten, zweiten, dritten Rate etc. immer weiter nach hinten verschiebt. Für jede einzelne Rate gilt eine andere Laufzeit und ein anderer Wiederanlagezinssatz. Bei fünfjähriger Restlaufzeit sind es häufig 60 Monatsraten mit 60 verschiedenen Laufzeiten und 60 verschiedenen Wiederanlagezinssätzen!

Diese Wiederanlagegeschäfte bezahlt die Bank aus dem vorzeitig zurückgeflossenen Darlehenskapital. Da aber im Allgemeinen das für die Anlagegeschäfte notwendige Kapital größer ist als das zurückgezahlte Darlehenskapital, benötigt die Bank noch weiteres Kapital: die Vorfälligkeitsentschädigung.

Ein Recht darauf, das Baudarlehen gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuzahlen, haben grundsätzlich nur solche Darlehensnehmer, die ihr Eigenheim verkaufen wollen oder die einen zusätzlichen Kredit auf das Haus benötigen, ihn aber von ihrer Hausbank nicht bekommen, und deshalb mit der gesamten Finanzierung zu einem anderen Institut wechseln. Es gilt der Grundsatz, dass der Darlehensnehmer ein berechtigtes Interesse an der Darlehensrückführung haben muss. Ein günstiger Umfinanzierungszinssatz belegt nur in seltenen Fällen ein solches berechtigtes Interesse. Lässt sich die Bank selbst in diesen Fällen auf eine Darlehensablösung ein, handelt es sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung aus Sicht der Rechtsprechung im engeren Sinne nicht mehr um einen Schadensersatz, sondern um ein Entgelt (Aufhebungsgebühr, Vorfälligkeitsentgelt), das wie ein Preis zwischen den Parteien frei vereinbart werden kann. Dieses Entgelt lässt sich vor den Gerichten dann nur noch auf eine etwaige Sittenwidrigkeit prüfen. Viele Banken behaupten, diesen Preis nach der BGH-Rechtsprechung zur Vorfälligkeitsentschädigung kalkuliert zu haben. Dann sind sie daran auch gebunden.

Wenn der Artikel hilfreich war, empfehlen Sie uns gerne weiter:

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Was ändert sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung? - Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Am 21.03.2016 trat das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft. Es enthält viele Neuregelungen, die sich auf das Verhältnis des Immobiliar-Verbraucherdarlehensnehmers zu seiner Bank auswirken. Auch in Bezug auf die Vorfälligkeitsentschädigung ergingen neue Vorschriften. Deren tiefergehende spezifische Ausgestaltung sollte allerdings einem weiteren Gesetzgebungsverfahren vorbehalten bleiben, das die Ergebnisse einer speziell zu diesem Zweck eingerichteten Arbeitsgruppe verwerten sollte. Die Zielsetzung, eine Richtschnur für die spezifische Ausgestaltung des Instruments der Vorfälligkeitsentschädigung zu erarbeiten, wurde damit eher verfehlt. Diese Studie erhebt den Anspruch, auf wichtige Fragen um die Vorfälligkeitsentschädigung die passenden Antworten zu geben.

Zum Artikel

Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen schockieren die Kunden

Die aktuellen Staats- und Finanzkrisen erschüttern nicht nur die Anleihe- und Aktienmärkte, sie nehmen auch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer vorzeitigen Darlehensablösung, die Vorfälligkeitsentschädigung. Eine direkte Folge der Finanzierungskrisen in den Weichwährungsländern der EU stellt die Flucht der Anleger in die vermeintlich „noch“ sicheren Häfen der Geldanlage dar. So bewirkte die zunehmende Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen einen starken Kursanstieg und damit einen Renditeverfall.

Zum Artikel

Die Vorfälligkeitsentschädigung in Phasen steigender Zinsen

Das Thema „Vorfälligkeitsentschädigung“ bleibt ein Dauerbrenner in den Auseinandersetzungen zwischen Bank und Kunde. Während sich in der Vergangenheit die Vertragsparteien des Kreditvertrages zumeist um die Höhe der Entschädigung stritten, streiten sie heute häufig überhaupt um ihre Berechtigung. In Phasen steigender Zinsen argwöhnt die Bankkundschaft in durchaus nachvollziehbarer Weise, dass für die Ablösung ihres Darlehens eine Vorfälligkeitsentschädigung eigentlich nicht anfallen könne, denn das zurückgeführte Kapital könne doch zu einem höheren Zinssatz wieder ausgereicht werden. Diesem Gedanken wird im ersten Teil dieses Beitrags nachgegangen.

Der zweite Teil widmet sich dagegen zwei Zweifelsfragen der Berechnung: Unzutreffende Berechnungstermine bei bankseitig gekündigten Darlehen lassen Vorfälligkeitsentschädigungsungeheuer entstehen und wieder verschwinden. Unberücksichtigte Sondertilgungsrechte treiben die Entschädigung in die Höhe.

Zum Artikel
Vorfälligkeitsrechner

Vorfälligkeitsrechner

Vorfälligkeitsentschädigung schnell berechnen

Sie möchten die Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung ermitteln oder prüfen? Mit unserem Online-Vorfälligkeitsentschädigungsrechner ist das kein Problem. Bereits ab 0,00 Euro für Darlehen bis 400.000 Euro.

Zum Vorfälligkeitsrechner

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Telefon: 04161 996816
E-Mail: mail@wehrt.de
Consultant
Prof. Dr. Klaus Wehrt

Prof. Dr. Klaus Wehrt

Prof. Dr. Klaus Wehrt ist finanzmathematischer Experte für alle Fragen der Immobilienfinanzierung, insbesondere der Überprüfung von Vorfälligkeitsentschädigung, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Buxtehude-Immenbeck.

+49 (0)4161 996816

mail@wehrt.de

Prof. Dr. Klaus Wehrt

Unsere Leistungen für Sie

Sie erreichen uns unter Telefon: 04161 996816.

Wir erstellen Gutachten

Gutachten

Privat- und Gerichtsgutachten.

04161-996816

Hilfe bei Darlehensstörung

Hilfe bei Darlehensstörungen

Wir informieren umfassend.

Unser Erfolgsbeteiligungsangebot

Erfolgsbeteiligungsangebot

Angst vor der rechtlichen Durchsetzung?

1

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Erforderliche Cookies helfen, die Website nutzbar zu machen. Über sie wird der Zugriff auf sichere Bereiche der Website, die Warenkorb-Funktion sowie die Speicherung Ihrer Cookiepräferenzen ermöglicht. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

OK, verstanden Mehr Informationen